finos Wurzeln liegen im ersten digitalen, vollautomatischen Kontowechsel der Branche. Seit 2015 sind wir stets gewachsen und haben unsere Expertise erweitert. Heute verknüpft fino Data Science mit Finanzwissen und Dokumentenerkennung. Daraus entstehen digitale Produkte, die mitdenken und individuelle Empfehlungen ableiten. Diese kann der User anschließend individuell für sich direkt umsetzen. fino Services fördern Customer Centricity ohne Datenkraken zu sein.
Wir stellen unseren Partnern Produkte an die Seite, die ihr Kerngeschäft ergänzen und nachhaltig die Kundenbindung verbessern und werden nur dann bezahlt, wenn unsere Partner Erfolg haben. Keine Investoren, keine Datenkraken, kein Venture Capital. fino ist komplett eigenfinanziert an den Markt gegangen und war schon ab dem dritten Monat rentabel. Obwohl wir bereits begonnen haben, Atome aus strategischen Gründen mit Partnern zu gründen, ändert das jedoch nichts an unserer DNA unabhängig zu bleiben und langfristige unternehmerische Ziele zu verfolgen – fino verfolgt im Gegensatz zu anderen Marktteilnehmern keine Exit-Strategie.
2015 haben wir begonnen, Banken Produkte zur Verfügung zu stellen, die Ihre Kunden schätzen und begeistern. Heute gehen wir weiter und liefern nicht mehr nur Produkte, sondern bringen unsere Skills und Team bei Partnern ein, co-createn Geschäftsmodelle und übernehmen Verantwortung für deren Erfolg. Den Erfolg wollen wir messbar machen. Unsere Vision „less finance #moreyou“ liefert die Grundlage dazu, indem jedes Produkt und jeder fino #moreyou-credits für Kunden schafft.
Mit den Erfahrungen aus dem Kontowechsel haben wir unseren Technologie-USP deutlich ausgebaut. Wir verstehen nicht nur Bankkonten am besten, wir holen für Kunden auch noch die Rechnung für jede Transaktion. Das ermöglicht uns eine komplett neue Sicht, also den context hinter einer Buchung. Wir nennen es die Habenseite des Lebens. So ermöglichen wir jeden Kunden und jedem Nutzer, sein persönliches #moreyou mit Hilfe unserer Produkte und Services zu finden und zu erreichen. All unsere Produkte greifen dieses Prinzip auf und machen dem Kontobesitzer das Leben leichter, helfen Geld einzusparen oder vereinfachen die Buchhaltung.
haben bereits unsere Produkte genutzt und waren begeistert.
integrieren unsere Services in Ihrer Produktwelt.
lieben es Ihrer Leidenschaft nachzugehen.
Wir bieten Services auf Basis des Kontos oder Account Mining. Die so gewonnenen Insights bieten in unseren Produkten einen konkreten Nutzen oder eine Erleichterung für den Endkunden. Alle Insights führen wir zu Nutzerprofilen zusammen und leiten daraus einen Kontext ab, was der Nutzer aktuell benötigt. Empfehlungen ergeben sich auf Basis der Lebenssituation, im Zusammenhang mit dem Konto oder Lebensereignissen, die darin sichtbar sind.
Das Konto wird heute noch nicht als Datenquelle für Insights verstanden. Wir sind durch den digitalen Kontowechsel bereits heute führend in der Konto- und Vertragsanalyse und wollen diese natürlich weiter kontinuierlich ausbauen. Konten und Finanzen erfahren heute eine immer zentralere Rolle bei Menschen und Unternehmen und sind so täglich relevant und im Blick. Unsere Produkte und Empfehlungen finden genau dort, wo Nutzer aufmerksam sind und Anbieter einen Nutzen sehen, statt.
Eine weitere Säule bei fino ist der DocTech-Bereich. Hier werden Services angeboten, welche die Verarbeitung unterschiedlicher Dokumententypen automatisieren. Dabei werden Dokumente automatisch aus den jeweiligen Quellen abgerufen und strukturierte Daten via Machine Learning & Künstlicher Intelligenz extrahiert. Die daraus gewonnenen Informationen werden als zusätzliche Insights dem Nutzerprofil hinzugefügt. Hierdurch wird unser Profil komplett.
Alle Services im Bereich DocTech haben ihren Ursprung in unserem Produkt GetMyInvoices. Mit GetMyInvoices ersparen wir Tausenden von Unternehmen pro Monat eine Menge Zeit & Nerven indem wir den gesamten Prozess der vorbereitenden Buchhaltung automatisieren. Durch unsere aus GetMyInvoices entwickelten Services kann unsere Expertise im Bereich Dokumente und die daraus gewonnenen Informationen auch durch unsere Partner genutzt werden.
RegTechs leben und arbeiten mit großen Datenmengen, und dem Einsatz künstlicher Intelligenz um finanzielle Risiken zu reduzieren, die Einhaltung von Vorschriften zu erhöhen und Geldwäsche und Betrug zu verhindern. Kriminalität kann so durch die Nutzung modernster Technologien verhindert werden.
Um dem entgegenzuwirken und Banken beim aufwendigen und schwierigen KYC-Prozess, der etwa bei der Eröffnung neuer Konten durchgeführt werden muss, zu unterstützen, haben wir die digitale Lösung KYCnow entwickelt. Der KYC-Prozess zur Identifizierung der Risiken von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung kann bereits heute über die KYCnow-Plattform automatisch in elektronischer und maschinenlesbarer Form abgebildet und gelöst werden.
Universitätsplatz 12 34127 Kassel
Willy-Brandt-Allee 31 23554 Lübeck
Bahnhofstraße 16 99084 Erfurt